Karl Eyerkaufer
Karl Eyerkaufer ist ein ehemaliger Landrat vom Main-Kinzig-Kreis.
Leben und Beruf
Frühleben und Ausbildung
Karl Eyerkaufer wurde am 3. März 1940 zu Landshut geboren. In den Nachkriegsjahren wuchs er in einem gemeinsamen Zimmer bei den Großeltern auf. 1948 ward sein Vater als Bankdirektor nach München versetzt, 1959 verschied seine Mutter im Alter von 44 Jahren. Eyerkaufer studierte in Frankfurt Mathematik, Geographie und Politik, um Lehrer zu werden.[1][2]
Lehramt und Schulleitung
Ab 1966 wirkte er als Lehrer an der gymnasialen Oberstufe in Bruchköbel, später trug er wesentlich zum Aufbau der Albert-Einstein-Schule in Dörnigheim bei und leitete sodann dieselbe.[3][4]
Sportliche Laufbahn
Als Mittelstreckenläufer startete Eyerkaufer für TSV 1850 Lindau, FSV Frankfurt und zuletzt für SV Schwalbe Hanau. Er errang 1961 den Deutschen Meistertitel über 1500 m und mit der 3×1000 m-Staffel, ferner 1962 im Waldlauf, sowie 1964 und 1968 in der Halle über 1500 m. Internationaler Erfolg: Universiaden 1961 und 1963 (8. bzw. 5. Platz) sowie 4. Rang bei den Europäischen Hallenspielen 1966.[5]
Politische Laufbahn
1965 trat Eyerkaufer der SPD bei, 1968 zog er in die Gemeindevertretung von Hochstadt und in den Kreistag ein. Vom 2. Oktober bis 30. November 1974 war er Mitglied des Hessischen Landtags.[6] Von 1987 bis 18. Juni 2005 amtierte er als Landrat des Main-Kinzig-Kreises.[7]
Ehrenämtliche Verdienste und Auszeichnungen
Auszeichnungen
2005 verlieh ihm Ministerpräsident Roland Koch das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.[8]
Beim SPD-Hessengipfel ward ihm 2019 die Holger-Börner-Medaille verliehen, die höchste Ehre der hessischen SPD.[9] Er war Vorsitzender der Bürgerstiftung der Sparkasse Hanau und ist im Beirat der Stiftung „Kinderzukunft“ tätig.[10][11]
Engagement für Beruwala (Sri Lanka)
Nach dem Tsunami 2004 initiierte Eyerkaufer die Hilfsaktion „Main-Kinzig-Kreis hilft Beruwala“. In den folgende 20 Jahren führte er 34 Hilfsreisen durch und verhalf zahlreichen Familien zu menschenwürdigen Unterkünften, Waisenhäusern und Projekten wie Schulen und Zahnkliniken. Im Februar 2025 übergab er die Leitung an Matthias Zach.[12][13][14]
Weitere Verdienste und Chroniken
Er schrieb eine umfangreiche Chronik für den FC Hochstadt – 17 Ordner mit 55 Jahren Vereinsgeschichte – und stellte sie zum 110. Vereinsjubiläum dem Verein zur Verfügung.[15] Auch war er beim Aufbau einer Forscherwerkstatt an einer Grundschule präsent.[16]
Persönliches
Am 3. März 2025 feierte Karl Eyerkaufer seinen 85. Geburtstag in der Rhön im Kreise seiner Familie, wobei ihm Landrat Thorsten Stolz im Namen des Kreisausschusses seine Wertschätzung übermittelte.[17]
Einzelnachweise
- ↑ https://www.mkk.de/aktuelles/pressemitteilungen_1/pressemitteilung_3459520.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eyerkaufer
- ↑ https://www.mkk.de/aktuelles/pressemitteilungen_1/pressemitteilung_3459520.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Albert-Einstein-Schule_Maintal
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eyerkaufer
- ↑ https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/111184836x-eyerkaufer-karl
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eyerkaufer
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eyerkaufer
- ↑ https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/maintal/karl-eyerkaufer-holger-boerner-medaille-ausgezeichnet-13288100.html
- ↑ https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/unmittelbaren-umgebung-gutes-11346376.html
- ↑ https://www.mkk.de/aktuelles/pressemitteilungen_1/pressemitteilung_3459520.html
- ↑ https://mkk-echo.de/karl-eyerkaufer-uebergibt-leitung-seines-herzensprojekts-an-matthias-zach
- ↑ https://kinzig.news/26975/hilfsaktion-fuer-beruwala-landrat-a-d-karl-eyerkaufer-uebergibt-staffelstab-an-matthias-zach
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eyerkaufer
- ↑ https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/maintal/unersetzliche-fleissarbeit-90405590.html
- ↑ https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/unmittelbaren-umgebung-gutes-11346376.html
- ↑ https://www.mkk.de/aktuelles/pressemitteilungen_1/pressemitteilung_3459520.html